Fortbildungen, Seminare, Schulungen und vieles mehr…

Foto: Sven Betz
Die Freiwilligen-Akademie Bocholt, das ist ein Zusammenschluss verschiedener lokaler Bildungsträger und Bildungsanbieter, die ihre Bildungs-Angebote für das ehrenamtliche, freiwillige Engagement in Bocholt bündeln und gemeinsam veröffentlichen.
So erhalten Sie viele Veranstaltungshinweise, Fortbildungs-, Schulungs- und Qualifizierungsangebote übersichtlich aus einer Hand.
Unser Programm erscheint halbjährlich.
Wir sind dabei stets bemüht, unsere Angebote nicht nur für Sie kostenfrei oder kostengünstig, sondern vor allem bedarfsorientiert zu erstellen. Daher möchten wir Sie gerne einladen, uns Ihre Wünsche zu Fortbildungen rund um das Thema „Ehrenamt / freiwilliges Engagement“ mitzuteilen.
Dies gilt übrigens auch, wenn Sie selbst interessante Fortbildungen anbieten können. Denn unser Netzwerk ist offen für weitere Bildungsanbieter.
Wenden Sie sich in beiden Fällen einfach an die Freiwilligen-Agentur Bocholt unter info@fwa-bocholt.de
Mitglieder der Freiwilligen-Akademie Bocholt sind zurzeit die Freiwilligen-Agentur Bocholt, die Familien-Bildungsstätte, die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg, der Caritasverband für das Dekanat Bocholt, der Verein Leben im Alter und das Integrationsbüro der Stadt Bocholt.
Die Idee der Freiwilligen-Akademie Bocholt ist ebenfalls entstanden im Netzwerk engagiertestadt Bocholt
Und nun viel Spaß beim Durchstöbern der Angebote! Vielleicht können wir Sie ja bald zu einer unserer Veranstaltungen begrüßen!
Kontakt & Anmeldung
Freiwilligen-Agentur Bocholt
Langenbergstraße 18, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 3425–762
E-Mail: ehrenamt@mail.bocholt.de
Internet: www.fwa-bocholt.de
Familienbildungsstätte Bocholt (Fabi)
Ostwall 39, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 2394–80
E-Mail: fabi-bocholt@bistum-muenster.de
Internet: www.fabi-bocholt.de
Caritasverband für das Dekanat Bocholt e.V.
Nordwall 44-46, 46399 Bocholt
Telefon: 02871 2513–1118
E-Mail: gemeindecaritas@caritas-bocholt.de
Internet: www.caritas-bocholt.de
Verein Leben im Alter (L-i-A)
Adenauerallee 59, 46399 Bocholt
Telefon: 02871 21765–655
E-Mail: awellkamp@l-i-a.de
Internet: www.l-i-a.de
Volkshochschule Bocholt, Rhede, Isselburg
Stenernerweg 14 a, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 953 697
E-Mail: vhs@mail.bocholt.de
Internet: www.vhs-bocholt.de
Angebote für das erste Halbjahr 2022
MACHTMISSBRAUCH UND SEXUALISIERTE
GEWALT GEGEN KINDER UND JUGENDLICHE
FREITAG, 21. JANUAR 2022, 15.00 – 21.30 UHR
Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt,
Ostwall 39, 46397 Bocholt
REFERENTIN: Beate Gingter / Ulrik Störzer
ANMELDUNG: Über die Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus
Bocholt unter Telefon 02871 239480 oder per E-Mail an:
fabi-bocholt@bistum-muenster.de
KOSTEN: kostenlos
Ehrenamtlich Tätige, die bei ihrer Arbeit regelmäßig mit Kindern
und Jugendlichen und Schutzbefohlenen in Kontakt
kommen, werden über die Prävention von sexuellem Missbrauch
geschult und informiert.
Sie sollen insbesondere Hinweise auf sexuellen Missbrauch
erkennen und mit diesen angemessen umgehen können.
FIT FÜR DIE NACHBARSCHAFTSHILFE
Schulung
FREITAG, 28. JANUAR 2022, 09.00 – 14.00 UHR, SAMSTAG, 26.
FEBRUAR 2022, 09.00 – 14.00 UHR; FREITAG, 18. MÄRZ 2022,
09.00 – 14.00 UHR; MONTAG, 25. APRIL 2022, 09.00 – 14.00
UHR; FREITAG, 20. MAI 2022, 09.00 – 14.00 UHR; SAMSTAG,
25. JUNI 2022, 09.00 – 14.00 UHR
Montag- und Samstagtermine:
Europa-Haus Bocholt, Adenauerallee 59, 46399 Bocholt
Freitagtermine:
Caritas, Nordwall 44-46, 46399 Bocholt
REFERENTIN: Andrea Hoffjann / Sandra Wölker
ANMELDUNG: Über den Caritasverband für das Dekanat Bocholt
e. V. unter 02871 25131205 oder den Verein Leben im Alter bei
Andrea Hoffjann unter 01523 2176564 oder per E-Mail an: ahoffjann@
l-i-a.de
KOSTEN: kostenlos
Nachbarschaftshilfe stellt einen sinnvolle Unterstützung
in der häuslichen Versorgung von Pflegebedürftigen dar.
Durch die Anerkennung im Sinne des §45a SGB XI ist sie
nun auch sozialrechtlich verankert, somit gibt sich die Möglichkeit
den Entlastungsbetrag nach § 45b SGBXI zu nutzen.
Voraussetzungen sind, das Sie weder verwandt noch
verschwägert bis zweiten Grades mit der zu betreuenden
Person sind, älter als 18 Jahre sind und eine Schulung zum
Nachbarschaftshelfer absolviert haben.
In unserem Kurs in Zusammenarbeit mit dem Kreis Borken
werden Tipps und Anregungen zum Umgang mit pflegebedürftigen
Menschen vermittelt. Zudem erhalten Sie wichtige
Informationen zum Thema Ehrenamt und der Rolle
eines Nachbarschaftshelfers, dessen Aufgaben, Grenzen
und Umgang mit Notsituationen. Mit Abschluss des Seminars
erhalten Sie ein Zertifikat, dass die Pflegebedürftigen
berechtigt den Entlastungsbetrag in Anspruch zu nehmen
und den Nachbarschaftshelfern damit eine Aufwandsentschädigung
zu zahlen.
LESEN MACHT SPASS!
VORLESEN AUCH!
SAMSTAG, 12. FEBRUAR 2022, 09.00 – 16.00 UHR
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Martina Biermann (Referentin Stiftung Lesen)
ANMELDUNG: Über die Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus
Bocholt unter Telefon 02871 239480 oder per E-Mail an:
fabi-bocholt@bistum-muenster.de
KOSTEN: kostenlos
Das Seminar richtet sich an alle, die gerne ehrenamtlich in
einer Kindertagesstätte, Grundschule oder Senioreneinrichtung
regelmäßig vorlesen möchten. Alle Teilnehmer*innen
erhalten nach der Veranstaltung ein Zertifikat.
Folgende Themen werden im Rahmen eines eintägigen
Workshops praxisnah und anschaulich behandelt:
» Meine Rolle als Vorleser*in
» Warum ist Vorlesen/Erzählen wichtig?
» Vorlesen ja, aber was, wie und wo?
» Welche Bücher oder Texte eignen sich dafür?
» Für welche Zielgruppe lese ich was vor?
» Wie gestalte ich eine interessante Vorlesestunde?
» Wie reagiere ich bei Störungen?
Als Vorlesepatin und Vorlesepate werden Sie nach ihrem
Interesse in die genannten Einrichtungen vermittelt und begleitet.
Hierbei handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung
des „Netzwerkes Lesepat*innen“.
GRUNDLAGEN DER PROFESSIONELLEN
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
– für ehrenamtlich Engagierte
SAMSTAG, 19. MÄRZ 2022, 09.30 – 16.00 UHR
Weiterbildungszentrum, Stenerner Weg 14a, 46397 Bocholt
REFERENTIN: Vassilios Psaltis (Diplom Journalist)
ANMELDUNG: Über die VHS Bocholt bei Sven Wisberg unter Telefon:
02871 2522-17 oder per E-Mail an: sven.wisberg@bocholt.de
KOSTEN: kostenlos
Haben auch Sie schon die Erfahrung gemacht, dass Ihre
Pressemitteilung gar nicht oder verkürzt veröffentlicht wurde?
Mit einigen bewährten Tipps und Tricks können Sie Ihren
Verein/Ihre Organisation, Gruppe oder Einrichtung auch in
der Medienwelt bekannt machen.
Im Seminar wird an Beispielen gezeigt, dass professionelle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch ohne großen Aufwand
wichtigen Zielen dient: man wird bzw. bleibt in der
Stadt und der Region bekannt, spielt seine Stärken aus,
pflegt sein Image und sorgt für eine bessere Information
und Identifikation von Mitgliedern, Sympathisantinnen und
Sympathisanten und Partnerinnern und Partnern.
Schwerpunkte sind:
» Chancen und Möglichkeiten von professioneller PR
» Medienübersicht / Presseverteiler/ Kooperationsformen
» Aufbau und Tagesabläufe von Redaktionen
» Nutzungsprofile / Hör-, Seh- und Leseverhalten
» Auswahl, Anlässe und Aufbereitung von Medienthemen
» Pressemitteilung, Pressegespräch, Hintergrundgespräch,
Besuche uvm.
VEREINSRECHT 1
– für ehrenamtlich Engagierte
MITTWOCH, 04. MAI 2022, 18.00 – 20.00 UHR
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Christina Herbrand (Rechtsanwältin)
ANMELDUNG: Über die VHS Bocholt bei Sven Wisberg unter Telefon:
02871 2522-17 oder per E-Mail an: sven.wisberg@bocholt.de
KOSTEN: kostenlos
Die Vortragsreihe Vereinsrecht richtet sich an Vereinsmitglieder,
Vereinsvorstände und all diejenigen, die einen Verein erst
noch gründen möchten. Welche Rechte und Pflichten habe
ich als Mitglied und als Vorstand? Wie sieht es mit der Haftung
aus? Was passiert bei einer finanziellen Schieflage des
Vereins? Wie kann ein Verein gegründet werden, die Vereinssatzung
geändert werden und für welche Maßnahmen muss
man eigentlich nicht zum Notar?
Diese Vortragsreihe Vereinsrecht ist in zwei Vorträge unterteilt.
Beide Kurse können unabhängig von einander besucht
werden.
Dieser erste Vortrag behandelt u. a. die Themen Gründung,
korrekter Ablauf einer Mitgliederversammlung und Zuständigkeit
des Vereinsvorstandes.
Um eine Voranmeldung wird gebeten.
LETZTE HILFE
SAMSTAG, 07. MAI 2022, 09.00 – 13.00 UHR
OMEGA, Moltkestraße 4, 46397 Bocholt
REFERENTIN: Beate Bäumer Messink, Christel van der Linden
ANMELDUNG: Über die Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus
Bocholt unter Telefon 02871 239480 oder per E-Mail an:
fabi-bocholt@bistum-muenster.de
KOSTEN: kostenlos
In den „Letzte Hilfe“ – Kursen lernen interessierte Bürgerinnen
und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am
Lebensende tun können.
Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache
Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern
ist auch in der Familie und Nachbarschaft möglich.
Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens
am meisten brauchen.
PFLEGE UND FINANZIERUNG
– für ehrenamtlich Engagierte
DONNERSTAG, 12. MAI 2022, 18.30 – 20.00 UHR
Weiterbildungszentrum, Stenerner Weg 14a, 46397 Bocholt
REFERENTIN: Gudula Kruse (Rechtsanwältin)
ANMELDUNG: Über die VHS Bocholt bei Sven Wisberg unter Telefon:
02871 2522-17 oder per E-Mail an: sven.wisberg@bocholt.de
KOSTEN: kostenlos
Fragen wie
„Haften Kinder für ihre Eltern?“ und
„Ich habe einen Pflegefall in der Familie, wie finanziere ich die
ambulante oder stationäre Pflege?“ gewinnen immer mehr an
Bedeutung.
Die wesentlichen Gründe hierfür sind die auf der einen Seite
ständig steigende Lebenserwartung – verbunden mit einer
erhöhten Pflegebedürftigkeit – und auf der anderen Seite die
ständig steigenden Unterbringungs- und Pflegekosten in den
Alten- und Pflegeheimen.
Viele ältere Menschen sind nicht in der Lage, mit ihrer Rente
und Leistungen der Pflegeversicherung, die Gesamtkosten zu
tragen.
Diese Abendveranstaltung soll einen Überblick über das System
der Finanzierung (insbesondere der stationären Pflege)
geben und klären, inwiefern Sozialhilfeträger einspringen,
Geschenke zurückgefordert werden und ob und in welchem
Umfang Kinder für die Pflege der Eltern in Anspruch genommen
werden können.
CHANCEN DES FREIWILLIGEN ENGAGEMENTS
FÜR DIE INTEGRATION
DONNERSTAG, 12. MAI 2022, 17.30 – 19.30 UHR
Textilwerk Bocholt, Industriestraße 5, 46397 Bocholt
(Hybridveranstaltung – Videoteilnahme möglich)
REFERENTIN: Ali Can (Autor, Sozialaktivist)
ANMELDUNG: Über jusina e. V. bei Ricarda Leson unter Telefon:
01523 21765-44 oder per E-Mail an: rleson@jusina.de
KOSTEN: kostenlos
In den „Letzte Hilfe“ – Kursen lernen interessierte Bürgerinnen
und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am
Lebensende tun können.
Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache
Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern
ist auch in der Familie und Nachbarschaft möglich.
Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens
am meisten brauchen.
VEREINSRECHT 2
– für ehrenamtlich Engagierte
MITTWOCH, 18. MAI 2022, 18.00 – 20.00 UHR
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Christina Herbrand (Rechtsanwältin)
ANMELDUNG: Über die VHS Bocholt bei Sven Wisberg unter Telefon:
02871 2522-17 oder per E-Mail an: sven.wisberg@bocholt.de
KOSTEN: kostenlos
Vereinsmitglieder,
Vereinsvorstände und all diejenigen, die einen Verein
erst noch gründen möchten. Welche Rechte und Pflichten
habe ich als Mitglied und als Vorstand? Wie sieht es mit der
Haftung aus? Was passiert bei einer finanziellen Schieflage
des Vereins? Wie kann ein Verein gegründet werden, die Vereinssatzung
geändert werden und für welche Maßnahmen
muss man eigentlich nicht zum Notar?
Diese Vortragsreihe Vereinsrecht ist in zwei Vorträge unterteilt.
Beide Kurse können unabhängig von einander besucht
werden.
Dieser zweite Vortrag behandelt u.a. die Themen Satzungsänderung,
Haftung und Maßnahmen bei finanzieller Schieflage.
Um eine Voranmeldung wird gebeten.
NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT
IM RECHTSVERKEHR
– für ehrenamtlich Engagierte
DONNERSTAG, 19. MAI 2022, 18.30 – 20.00 UHR
Sprachzentrum, Isselburger Straße 64, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Gudula Kruse (Rechtsanwältin)
ANMELDUNG: Über die VHS Bocholt bei Sven Wisberg unter Telefon:
02871 2522-17 oder per E-Mail an: sven.wisberg@bocholt.de
KOSTEN: kostenlos
Es gibt immer mehr Ehen bzw. Partner nichtehelicher Lebensgemeinschaften,
in denen Kinder aus vorangegangenen
Beziehungen aufwachsen.
Es besteht dann zwar häufig eine Eltern-Kind-Beziehung auch
zu dem Stiefelternteil, aber erbrechtlich werden leibliche oder
adoptierte Kinder anders behandelt als Stiefkinder.
Letztere gehen bei gesetzlicher Erbfolge grundsätzlich leer
aus. Dies ist häufig nicht gewollt. Der Vortrag gibt einen Überblick
über verschiedene Patchwork-Konstellationen und erbrechtliche
Regelungsmöglichkeiten.
Nur durch eine ausdrückliche erbrechtliche Regelung können
zufällige Erbfolgen vermieden werden.
Die Referentin Gudula Kruse ist Fachanwältin für Erbrecht,
Familienrecht und Arbeitsrecht.
Um eine Voranmeldung wird gebeten
INITIATIVE „DEMENZ-PARTNER”
Schulungsangebot zum Thema Demenz
FREITAG, 10. JUNI 2022, 15.00 – 17.00 UHR
Europa-Haus Bocholt, Adenauerallee 59, 46399 Bocholt
REFERENTIN: Andrea Hoffjann / Sandra Wölker
ANMELDUNG: Über den Caritasverband für das Dekanat Bocholt
e. V. unter 02871 25131205 oder den Verein Leben im Alter bei
Andrea Hoffjann unter 01523 2176564 oder per E-Mail an: ahoffjann@
l-i-a.de
KOSTEN: kostenlos
Sie sind „ Demenz Partner“ wenn Sie mindestens einen 90
minütigen Kurs zum Thema Demenz besucht haben, den
wir Ihnen hiermit anbieten möchten.
Jeder kann Demenz Partner werden – egal ob jung oder alt,
berufstätig oder freiwillig engagiert.
In dem Kurs lernen Sie die Einschränkungen, die mit der
Erkrankung einhergehen und Wege, um Menschen mit Demenz
und ihre Angehörigen zu unterstützen.
Nach der Schulung erhalten sie ein Zertifikat und eine Info-
Broschüre „Demenz Partner – Wissen kompakt“.
Mehr von der Initiative Demenz Partner erfahren Sie unter:
www.demenz-partner.de
Die Initiative Demenz Partner knüpft an Aktivitäten der weltweiten
Aktion Dementia Friends an. Diese Initiative wurde
von der englischen Alzheimer-Gesellschaft gestartet, um
das Bild und die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz
gesamtgesellschaftlich zu verändern. Inzwischen beteiligen
sich viele weitere Länder daran wie zum Beispiel Kanada.