Fortbildungen, Seminare, Schulungen und vieles mehr…
Die Freiwilligen-Akademie Bocholt, das ist ein Zusammenschluss verschiedener lokaler Bildungsträger und Bildungsanbieter, die ihre Bildungs-Angebote für das ehrenamtliche, freiwillige Engagement in Bocholt bündeln und gemeinsam veröffentlichen.
So erhalten Sie viele Veranstaltungshinweise, Fortbildungs-, Schulungs- und Qualifizierungsangebote übersichtlich aus einer Hand.
Unser Programm erscheint halbjährlich.
Wir sind dabei stets bemüht, unsere Angebote nicht nur für Sie kostenfrei oder kostengünstig, sondern vor allem bedarfsorientiert zu erstellen. Daher möchten wir Sie gerne einladen, uns Ihre Wünsche zu Fortbildungen rund um das Thema „Ehrenamt / freiwilliges Engagement“ mitzuteilen.
Dies gilt übrigens auch, wenn Sie selbst interessante Fortbildungen anbieten können. Denn unser Netzwerk ist offen für weitere Bildungsanbieter.
Wenden Sie sich in beiden Fällen einfach an die Freiwilligen-Agentur Bocholt unter info@fwa-bocholt.de
Mitglieder der Freiwilligen-Akademie Bocholt sind zurzeit die Freiwilligen-Agentur Bocholt, die Familien-Bildungsstätte, die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg, der Caritasverband für das Dekanat Bocholt, der Verein Leben im Alter und das Integrationsbüro der Stadt Bocholt.
Die Idee der Freiwilligen-Akademie Bocholt ist ebenfalls entstanden im Netzwerk engagiertestadt Bocholt
Und nun viel Spaß beim Durchstöbern der Angebote! Vielleicht können wir Sie ja bald zu einer unserer Veranstaltungen begrüßen!
Kontakt & Anmeldung
Freiwilligen-Agentur Bocholt
Langenbergstraße 18, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 3425–762
E-Mail: ehrenamt@bocholt.de
Internet: www.fwa-bocholt.de
Familienbildungsstätte Bocholt (Fabi)
Ostwall 39, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 2394–80
E-Mail: fabi-bocholt@bistum-muenster.de
Internet: www.fabi-bocholt.de
Caritasverband für das Dekanat Bocholt e.V.
Nordwall 44-46, 46399 Bocholt
Telefon: 02871 2513–1118
E-Mail: gemeindecaritas@caritas-bocholt.de
Internet: www.caritas-bocholt.de
Verein Leben im Alter (L-i-A)
Adenauerallee 59, 46399 Bocholt
Telefon: 02871 21765–655
E-Mail: awellkamp@l-i-a.de
Internet: www.l-i-a.de
Volkshochschule Bocholt, Rhede, Isselburg
Stenernerweg 14 a, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 953 697
E-Mail: vhs@mail.bocholt.de
Internet: www.vhs-bocholt.de
Angebote für das zweite Halbjahr 2023
Künstliche Intelligenz – Chat GPT und mehr
FREITAG, 01. September 2023, 19.00 – 21.15 UHR
Medienzentrum (ehem. Bahnhof), Futura, Hindenburgstr. 5, 46397 Bocholt
REFERENT: Michael Schimanski
ANMELDUNG: VHS Bocholt-Rhede-Isselburg
KOSTEN: kostenlos
Was bringt uns Chat GPT? Keine künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren so viele Wellen geschlagen wie ChatGPT, doch was kann ChatGPT wirklich gut und was weniger gut?
Welchen Nutzen kann ich aus ChatGPT ziehen? Welche Risiken sind mit ChatGPT verbunden? Wie kann ich ChatGPT in meinem Alltag integrieren? Wohin geht die Reise mit künstlicher Intelligenz und ChatGPT? Der Vortrag dient als genereller Überblick und setzt keine KI- oder IT-Kenntnisse voraus. Zielgruppe sind Privatpersonen, wie auch Firmen, Lehrkräfte, Schüler und alle interessierten Bürger.
FIT FÜR DIE NACHBARSCHAFTSHILFE
Schulung
DIENSTAG, 12. Septemer 2023, 9.00 – 14.00 UHR
FREITAG, 20. Oktober 2023, 9.00 – 14.00 UHR
FREITAG, 17. November 2023, 9.00 – 14.00 UHR
12.09. und 20.10.:
Caritas-Centrum, Nordwall 44-46, 46399 Bocholt
17.11.: Quartierstreff, Breslauerstr. 2, 46399 Bocholt
REFERENTINNEN: Andrea Hoffjann und Sandra Wölker
ANMELDUNG:
Verein Leben im Alter, Telefon 02871 2176566 Andrea Hoffjann, ahoffjann@l-i-a.de oder
Caritasverband Bocholt, Telefon 02871 25131205
KOSTEN: kostenlos
Nachbarschaftshilfe stellt einen sinnvolle Unterstützung
in der häuslichen Versorgung von Pflegebedürftigen dar.
Durch die Anerkennung im Sinne des §45a SGB XI ist sie
nun auch sozialrechtlich verankert, somit gibt sich die Möglichkeit
den Entlastungsbetrag nach § 45b SGBXI zu nutzen.
Voraussetzungen sind, das Sie weder verwandt noch
verschwägert bis zweiten Grades mit der zu betreuenden
Person sind, älter als 18 Jahre sind und eine Schulung zum
Nachbarschaftshelfer absolviert haben.
In unserem Kurs in Zusammenarbeit mit dem Kreis Borken
werden Tipps und Anregungen zum Umgang mit pflegebedürftigen
Menschen vermittelt. Zudem erhalten Sie wichtige
Informationen zum Thema Ehrenamt und der Rolle
eines Nachbarschaftshelfers, dessen Aufgaben, Grenzen
und Umgang mit Notsituationen. Mit Abschluss des Seminars
erhalten Sie ein Zertifikat, dass die Pflegebedürftigen
berechtigt den Entlastungsbetrag in Anspruch zu nehmen
und den Nachbarschaftshelfern damit eine Aufwandsentschädigung
zu zahlen.
Lesen macht Spaß! Vorlesen auch!
!Ausgebucht! Nächstes Seminar am 02.03.2024!
SAMSTAG, 16. September 2023, 09.00 – 16.00 UHR
Medienzentrum (ehem. Bahnhof), Futura, Hindenburgstr. 5, 46397 Bocholt
REFERENTIN: Birgit Hass
ANMELDUNG: Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt
Telefon 02871 239480
fabi-bocholt@bistum-muenster.de
KOSTEN: kostenlos
Das Seminar richtet sich an alle, die gerne ehrenamtlich in einer Kindertagesstätte, Grundschule oder Senioreneinrichtung regelmäßig vorlesen möchten. Alle Teilnehmer*innen erhalten nach der Veranstaltung ein Zertifikat.
Folgende Themen werden im Rahmen eines eintägigen Workshops praxisnah und anschaulich behandelt:
• Meine Rolle als Vorleser*in
• Warum ist Vorlesen/Erzählen wichtig?
• Vorlesen ja, aber was, wie und wo?
• Welche Bücher oder Texte eignen sich dafür?
• Für welche Zielgruppe lese ich was vor?
• Wie gestalte ich eine interessante Vorlesestunde?
• Wie reagiere ich bei Störungen?
Als Vorlesepatin und Vorlesepate werden Sie nach ihrem Interesse in die genannten Einrichtungen vermittelt und begleitet.
Ergänzend bieten wir hierzu einen „Präventionskurs“ an
Verbesserung unserer digitalen Kompetenz
Apps zur Navigation für Smartphone & Co
MITTWOCH, 18. Oktober 2023, 19.00 – 21.00 UHR
Bonhoeffer-Haus, Dinxperloer Str. 173, 46399 Bocholt
REFERENT: Albrecht Liesmann
ANMELDUNG:
Veronika Kampshoff
Telefon 02871 31529
veronikakampshoff@bocholter-freundschaftsring.de
KOSTEN: kostenlos
Erfahren Sie in diesem Seminar alles über verschiedene Apps zur Navigation. Egal ob zum Wandern oder für Fahrzeuge vom Fahrrad bis zum LKW. Albrecht Liesmann informiert über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Apps, wie sie funktionieren und weiß auch welche der Angebote (fast) kostenlos zu bekommen sind.
Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt
FREITAG, 27. Oktober 2023, 15.00 – 21.30 UHR
Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt, Ostwall 39, 46397 Bocholt
REFERENTIN: Barbara Egeling-Stiefel
REFERENT: Christian Jung
ANMELDUNG: Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt
Telefon 02871 239480
fabi-bocholt@bistum-muenster.de
KOSTEN: kostenlos
Ehrenamtlich Tätige, die bei ihrer Arbeit regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen und Schutzbefohlenen in Kontakt kommen, werden über die Prävention von sexuellem Missbrauch geschult und informiert. Sie sollen insbesondere Hinweise auf sexuellen Missbrauch erkennen und mit diesen angemessen umgehen können
Initiative „Demenz Partner:in“
Schulungsangebot zum Thema Demenz
FREITAG, 27. Oktober 2023, 15.00 – 17.00 UHR
Caritas-Centrum Bocholt, Nordwall 44- 46, 46399 Bocholt
REFERENTIN: Andrea Hoffjann und Sandra Wölker
ANMELDUNG:
Caritasverband, Sandra Wölker oder
Verein Leben im Alter, Andrea Hoffjann ahoffjann@l-i-a.de
KOSTEN: kostenlos
Sie sind „Demenz-Partner:in“ wenn Sie mindestens einen 90-minütigen Kurs zum Thema Demenz besucht haben, den wir Ihnen hiermit anbieten möchten.
Jeder kann Demenz-Partner:in werden – egal ob jung oder alt, berufstätig oder freiwillig engagiert.
In dem Kurs lernen Sie die Einschränkungen, die mit der Erkrankung einhergehen und Wege, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen.
Nach der Schulung erhalten sie ein Zertifi kat und eine InfoBroschüre „Demenz Partner – Wissen kompakt“.
Mehr von der Initiative Demenz-Partner erfahren Sie unter:
www.demenz-partner.de
Die Initiative Demenz Partner knüpft an Aktivitäten der weltweiten Aktion Dementia Friends an. Diese Initiative wurde von der englischen Alzheimer-Gesellschaft gestartet, um das Bild und die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz gesamtgesellschaftlich zu verändern. Inzwischen beteiligen sich viele weitere Länder daran wie zum Beispiel Kanada.
Glückspilze und Giftzwerge
DONNERSTAG, 09. November 2023, 19.30 – 21.00 UHR
Medienzentrum (ehem. Bahnhof), Futura, Hindenburgstr. 5, 46397 Bocholt
REFERENT: Dr. Torsten Reters
ANMELDUNG: VHS Bocholt-Rhede-Isselburg
KOSTEN: kostenlos
Welche Lebenseinstellungen bringen uns Freude, Vitalität, Wohlsein und Erfüllung? Welche Faktoren führen zu Egoismus, Hass und Gewalt? Fromm zeigt, dass negative Charakter-Eigenschaften Bewusstsein und Gesellschaft vergiften. Eine „seelische Veränderung“ der Menschen ist deshalb zwingend erforderlich. Nur so können psychische Fehlentwicklungen (Narzissmus) und gesellschaftliche Katastrophen (Gewalt, Krieg, Umweltzerstörung) verhindert werden! Nach Fromm gilt: Wer Leidenschaft und Kreativität entwickelt, kann zufrieden und selbst-bestimmt leben. Wer von materieller Gier und Neid getrieben wird, reißt die eigene Zufriedenheit und die Welt in den Abgrund. Zum GlücklichSein gehört, sich von den bösen „Giftzwergen“ nicht irritieren zu lassen. Der Referent und Sachbuchautor Torsten Reters (u.a. „Was die Seele selig macht“) erklärt diesbezüglich, wie man sich im „Hamsterrad des Lebens“ elegant bewegen und dazu noch Auszeiten für sich fi nden kann.
.
Achte mal auf dich und setze Grenzen
MITTWOCH, 15. November 2023, 19.00 – 21.15 UHR
Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt, Ostwall 39, 46397 Bocholt
REFERENTIN: Danuzza Mendonca-Leuters
ANMELDUNG:
Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt
Telefon 02871 239480
fabi-bocholt@bistum-muenster.de
KOSTEN: kostenlos
Achte mal auf dich und setze Grenzen.
Wir entwickeln uns immer weiter. Ein Leben lang. Kleine und große Veränderungen begleiten uns auf unserem Weg. Dabei ist es wichtig das Verhältnis zwischen Neuerungen und Bewährten im Auge zu behalten und unsere Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren. An diesem Abend wollen wir über den achtsamen Umgang mit uns selbst sprechen. Welche Bedürfnisse und Ziele habe ich? Wo liegen meine Potentiale? Wie reduziere ich den Stress in meinem Alltag? Wie grenze ich mich ab?
Ich freue mich auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen!